BeeFiny Logo Visit the website

Frank Rosin: Wirtspaar im Harz will Dreh wegen persönlicher Kritik abbrechen

Published on: 05 October 2025

Frank Rosin: Wirtspaar im Harz will Dreh wegen persönlicher Kritik abbrechen

„Geht gar nicht“: Kritik an Service führt fast zum Abbruch bei Rosins Restaurants im Harz

Einem Ausflugslokal im Harz drohte das Aus, nachdem die Gäste ausblieben. Frank Rosin wurde um Hilfe gerufen, doch die Ursache für die Probleme lag tiefer als gedacht. Persönliche Differenzen und Kritik am Service von Petra, der Partnerin des Wirts Jan, führten fast zum Abbruch der Dreharbeiten.

Hilferuf aus dem Waldcafé Forellenteich

Das Waldcafé Forellenteich in Braunlage, idyllisch gelegen, aber nur durch einen 15-minütigen Fußweg erreichbar, hatte mit sinkenden Besucherzahlen zu kämpfen. Für Wirt Jan und seine Partnerin Petra war dies ein Rätsel, da die Lage in den letzten 35 Jahren kein Problem dargestellt hatte. Das Lokal wurde 2017 von den beiden übernommen.

Die Gründer und Verpächter des Cafés, die noch immer auf dem Grundstück leben, äußerten gegenüber Frank Rosin die Sorge um ihr Lebenswerk. Neben den Auswirkungen von Corona und dem Waldsterben wurde auch Kritik an Petras Serviceleitung laut.

Persönliche Gründe als Knackpunkt

Die Dorfbewohner enthüllten Frank Rosin, dass Jans Ex-Frau, die früher das Restaurant mit ihm führte, sehr beliebt war. "Viele sind gern ins Lokal gekommen ihretwegen", erklärte eine Frau. Rosin hakte nach, ob Petra nicht so gut ankomme, woraufhin er keine eindeutige Antwort erhielt, was auf zwischenmenschliche Probleme hindeutete.

Beim Testessen bemerkte Frank Rosin, dass einige Dorfbewohner mit Petra fremdelten. Er bemängelte: "Die Wohnzimmerstimmung fehlt! Es gibt keine Bindung zu den Gästen." Petra verteidigte sich mit dem Hinweis, dass sie im Stress manchmal barsch wirke, was Rosin jedoch als inakzeptabel kritisierte.

"Wenn ich schroff zu meinen Gästen bin, dann bin ich ja unfreundlich zu meinen Kunden. Das geht gar nicht." - Frank Rosin

Der Wendepunkt und die Bedenkzeit

Die Kritik traf Petra so hart, dass sie in Tränen ausbrach und den Dreh abbrechen wollte. Frank Rosin erkannte, dass alte Gräben überwunden werden mussten, und gab dem Paar eine Woche Bedenkzeit, um zu entscheiden, ob sie weitermachen wollten. "Es gibt einfach Dinge, die muss man buchstäblich begraben und dann fängt man von vorne an", so Rosin.

Trotz der anfänglichen Unsicherheit entschieden sich Jan und Petra letztendlich, das Waldcafé Forellenteich weiterzuführen. Petra erklärte ihre Gefühlslage mit der Aufregung durch die Kameras.

Neuerungen und ein Happy End

Längere Öffnungszeiten und mehr Events sollten den Umsatz steigern. Ein Gespräch mit einem benachbarten Hotelbetreiber verlief vielversprechend. Beim zweiten Testessen zeigte sich Petra geläutert: Sie war präsenter, lächelte und vermittelte den Gästen ein Gefühl der Willkommenheit. "Endlich mal wieder volles Haus!", freute sie sich.

Die neue Speisekarte mit Fischgerichten und einem "Strammen Frank", kombiniert mit Jans selbst gebackenem Brot, kam gut an. Frank Rosin zeigte sich am Ende der Folge von "Rosins Restaurants" gerührt und lobte das Paar für ihre Reflexionsfähigkeit und ihre Arbeit an sich selbst.

Related Articles